Heimatverein Immenstaad

    Bildervortrag Mezger

    Die Zeit von Martini über Weihnachten bis Dreikönig ist eine Zeit besonders intensiver Brauchentfaltung. Dazu tun sich viele Fragen auf: Was hat Sankt Martin mit Weihnachten zu tun? Was ist aus dem heiligen Nikolaus geworden, der sich inzwischen vielerorts in den neutralen Weihnachtsmann verwandelt hat? Wie viel wissen wir überhaupt noch über die Geschichte, die Theologie und den eigentlichen Sinn des Weihnachtsfestes? Wo haben der Adventskranz und der Christbaum, wo die Krippen und Krippenspiele ihren Ursprung? Woher kommt der Ausdruck „Zeit zwischen den Jahren“? Und warum bewegt die Menschen mittlerweile weniger das biblische Ereignis der Geburt Christi als die Frage, ob es weiße Weihnachten gibt?

    Prof. Dr. Mezger geht in seinem Vortrag vielen, zum Teil vergessenen Traditionen in unterschiedlichen Teilen aus ganz Europa nach, öffnet dem Betrachter die Augen für Zusammenhänge, die heute in Vergessenheit geraten sind. Es geht auch darum, den Sinn der Weihnachtszeit wieder zu finden.
    (Quelle: Prof. Dr. Werner Mezger)

    Zu seiner Person:
    Werner Mezger, bekannt durch zahlreiche Buchveröffentlichungen, Rundfunk- und Fernsehsendungen, war von 1996 bis 2021 Professor für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg und Direktor des Freiburger Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE).

    Prof. Dr. Werner Mezger ist in Immenstaad kein Unbekannter. Er war schon zu verschiedenen Anlässen bei uns zu Gast und alle, die seinen Vortrag über Fasnetsbrauchtum erlebt haben, waren begeistert. So freuen wir uns über eine neue spannende Veranstaltung mit ihm. Außerdem moderiert er im Südwestfunk regelmäßig die Fasnetsumzüge in der Region.

    Wir freuen uns auf alle, die gerne mit dabei sind!

    Euer Heimatverein

    Immenstaad

    1094

    Erstmalige Nennung

    Traditionencodex des Klosters Weingarten


    Es heißt darin, dass Herzog Welf IV. bereits vor 1094 dem Kloster ein Gut in Immenstaad geschenkt hatte. Es handelt sich um den späteren Weingartner Hof an der Seestraße West.

    1331

    Urkundliche Nennung

    Immenstaad


    Es erfolgt die erste direkte urkundliche Nennung des Ortes.

    1994

    900 Jahre

    Immenstaad


    Im Jahr 1994 feierte Immenstaad das 900-jährige Jubiläum.

    2019

    925 Jahre

    Immenstaad


    Wappen von Immenstaad

    Wappen Immenstaad

    Der Wolkenbord im Wappen erinnert an die Fürstenberger, die zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert neben anderen Obrigkeiten die Herrschaft über Immenstaad ausübten.

    Mit Muschel, Krone und Pilgerstäben im Wappen wird auf den heiligen Jodok, den Schutzpatron der Pfarrkirche, hingewiesen. Bereits ein Gemeindesiegel aus dem Jahre 1583 zeigt den hl. Jodok mit einer Krone zu seinen Füßen.


    Wappen von Kippenhausen

    Wappen Kippenhausen

    In Silber über einem grünen Schildfuß zwei grüne Weinstöcke mit blauen Trauben behangen. Die Weinstöcke werden von schwarzen Rebstöcken gehalten. Die Schildfigur mit den Weinstöcken nimmt Bezug auf den Weinbau, der in früheren Jahrhunderten in der Gemeinde hauptsächlich betrieben wurde.

    Kontakt

    Heimatverein Immenstaad e.V.
    Thomas Schmidt (1. Vorsitzender)
    Hersbergweg 1
    88090 Immenstaad
    0 75 45 / 60 12
    mail@heimatverein-immenstaad.de

    Nächste Termine

    Donnerstag, 03. April 2025
    Festakt im Bürgersaal „100 Jahre Tourismus in Immenstaad“
    Sonntag, 18. Mai 2025
    Offizielle Museumseröffnung
    Samstag, 05. Juli 2025
    's Fescht am Steg